Sebastian Gollasch
· 30.08.2012
Die schwedischen Motorenbauer polieren ihre Aquamatic-Angebotspalette auf: Der alte 8.1 GI von wird vom neuen V8-380 mit satten 380 PS abgelöst.
Alles neu macht 2012: Der alte 8.1GI wird vom V8-380 abgelöst. Gegenüber dem alten verfügt der neue Motor (380 PS) über 5 PS mehr als sein Vorgänger. Die Ingenieure aus dem Hause Volvo Penta reduzierten den Hubraum auf 6 l. Bohrung und Hub betragen jetzt 101,6 mm und 91,9 mm. Stark macht den V8 eine unten liegende Nockenwelle mit variabler Verstellung. In den beiden Aluminium-Zylinderköpfen sitzen pro Verbrennungsraum je zwei Ventile mit Stahlrollenschlepphebeln, die den Gaswechsel für die kontrollierte Explosion erst ermöglichen. Für ausreichenden Kraftstoffdruck sorgen zwei elektrische Benzinpumpen und ein Druckregler. Dass an den Einspritzdüsen nur sauberes Benzin ankommt, verantwortet der Kraftstofffilter mit Wasserabscheider. Mit Multipoint-Benzineinspritzung, Katalysatoren und Lambda-überwachter Verbrennung schafft der Achtzylinder die EPA-4-Sterne-Emissionsrichtlinien.
Die Höchstdrehzahl des Motors liegt laut Datenblatt bei 6000/min. Wenn man bedenkt, dass der 8.1GI nicht mehr als 4600/min drehen sollte, ist das eine enorme Steigerung. Ausgerüstet ist der V8 serienmäßig mit einer Zweikreiskühlung. Fahrten in Salzwasserregionen sind somit bedenkenlos möglich. Ausgeliefert wird der V8-380 mit einem Duoprop-Antrieb. Letzterer ist in den Untersetzungen 2,14:1 und 1,95:1 bestellbar. Das Gewicht der Komplettanlage gibt der Hersteller mit 488 kg an – die Ersparnis zu seinem Vorgänger beträgt rund 100 kg. Der neue V8-er geht für stolze 38 437 Euro in Ihr Eigentum über.