Ralf Marquard
· 30.08.2023
In diesem Artikel:
Die ersten Neuvorstellungen veröffentlichen wir in diesem Teil und werden die Liste in den nächsten Wochen aktualisieren. Eins ist natürlich jetzt schon sicher, die mediterrane Kulisse lässt die Boote in einem tollen Ambiente erstrahlen.
Die im Werftnamen versprochenen Power liefern Volvo Pentas IPS-Antriebe. König Kunde hat dabei die Wahl, 2x 480 oder 2x 600 PS, womit die 52 Open in der stärkeren Version 35 kn schnell ist. Im Cockpit stehen drei verschiedene Ausstattungsvarianten zur Wahl. Unverzichtbar sind zwei große Sonnenliegen, Beibootgarage, Hardtop, Badeplattform und zwei ausklappbare Balkone. Den Raum unter Deck teilen sich Eigner-Suite, VIP-Cabin und zwei separate Bäder. Ein "Gästezimmer" ist Option.
Keine Angst, mit Volvo Pentas elektronisch gesteuertem IPS 1350 wird manövrieren kinderleicht. Die jeweils 1000 PS der mit Pod-Antrieben ausgestatteten Turbodiesel versprechen 23 kn Topspeed, die 12700 l fassenden Dieseltanks große Reichweiten. Auf der Fly und auf dem Main-Deck beeindrucken üppige Polster und große Glasflächen. Unter Deck teilen sich VIP-Cabin, Eigner-Suite und Gästekabinen den Raum. Eine Klimaanlage gehört ebenso zum Standad wie Generatoren und ein Solarpanel.
Man will, das ist unverkennbar, mit der R+ an den Erfolg der R6 Open anknüpfen. So bekommt die Neue das gleiche attraktive, aggressiv anmutende Profil, womit die Handschrift von Valerio Rivellini unverkennbar bleibt. Glanzpunkte sind das geschlossene Deck, Besenzonis Multifunktion-Plattform mit den ausklappbaren Balkonen, die Platz schaffen wenn es im Cockpit zu eng wird, und als Topzuschlag ein Hardtop das die Open zur R+ macht. Unter Deck dominieren wie gehabt zwei Kabinen mit separaten Bädern.
Suchaktionn Gesucht wurde die perfekte Balance zwischen Design, Komfort und Performance. Das Ergebnis ist die von Frederico Fiorentino designte Grand Turismo 14.0. Drei (!) 450 PS.starke Außenborder machen das komfortable Flaggschiff der Family-Baureihe 56 kn (!) schnell. Ein Auszug aus der Haben-Seite: Generator, Boiler, Warmwasser, Dusche, Kühlschrank, Teaekdeck, Sonnenliegen, Hardtop und Bugschraube.
Eine Gozzo ist ein traditionelles Fischerboot. Oder die perfekte Kombination aus Stil und Performance. Für Marco Casali und Umberto Tagliavini ist die mediterrane Seele der 35 Speedster unverkennbar. Ob die italienischen Fischer da zustimmen? Eine Kabine mit Bad und Doppelbett ist eher "Moderne Kunst". Gleiches gilt für das Walkaround-Konzept und die Ausstattung mit Hardtop, Wetbar, Sonnenliege, Cockpitsofa und Badeplattform. Highlight ist Merurys 400 PS starker Zehnzylinder, der im Doppelpack installiert wird.
Never change a winning Team: Ian Smallrridge, "Team Captain" bei Pearl, weiss, was er will. Exklusive Flybridge-Motoryachten stehen bei den britischen Yachtbauern an erster Stelle. Mit Bill Dixon und Kelly Hoppen, die einmal mehr für Konstruktion, elegante linien und das New York City-Interieur in den vier Suiten verantwortlich zeichnen, ist der Erfolg garantiert. Auf dem Garantieschein stehen zudem zwei leistungsstarke Diesel (2x 1622 PS) und 32 kn Topspeed.
Die Pirelli 30 ist das erste Modell der RIB-Spezialisten, das allein für Außenbordmotoren im Doppelpack konzipiert wurde. Zur Wahl stehen 2x 300, 2x 250 und 2x 200 PS. Wer Reifen für die Formel 1 baut, will auch auf dem Wasser schnell sein.Die schnellen Formen zeichnet das Mannerfeld Design-Team. Centerkonsole, Hardtop, wandelbare Sitzgruppen (Sonnenliegen), Pantryblock, ein "Bad" sind Standard.
Eine Diva ist exentrisch oder hochbegabt. im besten Fall beides. Zugegeben, das von Mauro Micheli und Sergio Beretta gezeichnete Design ist extravagant, aber das darf man bei einer Riva erwarten -oder? Ihre außergewöhnliche Begabung zeigt die Diva beim Raumangebot, 25 Meter Länge bieten Platz für eine XXL-Flybridge, einen Beach Club mit klappbaren Terrassen, einen Salon, Eignersuite und drei Gästekabinen.
Das großgeschriebene "O" in der Typenbezeichnung steht für das zum Cockpit hin offene Steuerhaus. Nicht zu übersehende Glanzlichter sind Schiebedach, ausklappbare "Balkone", Wetbar, wandelbare Sitzgruppe und die Glastür vor der Badeplattform. Wer den Fahrtwind pur genießen will, findet seinen Platz im Bug-Cockpit. Stürmisch wird es spätestens wenn die beiden 450 PS starken Außenborder am Spiegel die 400 GTO auf 50 kn beschleunigen. Die Ruhe danach findet die Crew in der Kabine und dem Bad unter Deck.
Man wollte das Flaggschiff der Seawalker-Baureihe vielseitiger machen, damit auch Langstreckentörns auf dem Reiseplan der Eigner stehen. Ein innovatives Deck schafft dabei mehr Komfort und Nutzen. Neu sind die Windschutzscheibe und das Hardtop, die Skipper und Smut sprichwörtlich nicht im Regen stehen lassen. Beim Antrieb sind Volvo Pentas elektronisch Joysticksystem und Diesel mit Z-Antrieb die Hauptdarsteller. Zwei Kabinen und ein Bad sind in jedem Fall an Bord.
Nach der erfolgreichen Einführung der M48, präsentiert Prestige ihren neusten Katamaran M8. Wie schon der kleine Bruder ist auch er als reiner Motorkatamaran konstruiert. Er zeichnet sich durch einen innovativen Grundriss und hocheffizienten Rumpf aus, letzterer sorgt laut Werft für einen geringen Kraftstoffverbrauch. Die Marschgeschwindigkeit mit den zwei Volvo Penta D8-600-Dieseln mit V-Drive soll bei etwa 8 kn liegen.
Unter der Bezeichnung Performance Cruiser lässt Wellcraft seine neue Serie laufen. Die größte Ausführung 435 bietet unter Deck zwei geräumige Kabinen mit eigenen Nasszellen. Sie ist laut Werft robust gebaut, soll jedem Wetter trotzen und eignet sich zum Erobern der unterschiedlichsten Reviere. Angetrieben wird sie von drei Außenbordern, die insgesamt über 1000 PS leisten.