D50 CoupéNeues Flaggschiff von De Antonio im Test

Jan-Ole Puls

 · 31.03.2023

Die neue De Antonio D50 Coupe bei Cruisingspeed von 30 Knoten
Foto: Werft

Die spanische Werft De Antonio Yachts hat mit ihrem neuen Flaggschiff, der D50 Coupé ihr Portfolio nach oben vergrößert. Bei einem Test vor Malaga konnte sie zeigen, was sie kann.

Das in Barcelona ansässige Unternehmen De Antonio Yachts ist bekannt für Wochenend- und Tagesbooten. Dass die Werft ein Gespür für Boote mit modernen und radikalen Linien hat, konnte man bereits an den Vorgängermodellen beobachten. Die Rumpfkonstruktionen sind alle sehr ähnlich, das ist auch gewollt, erzählt uns Werftchef Mark Antonio. Und offenbar stößt es auf Akzeptanz. So gewann die D36 2023 auf der boot Düsseldorf den Preis European Powerboat of the Year in der Kategorie bis 14 Meter. 2019 gewann bereits die D46 Cruiser.

Die D50-Reihe übernimmt den Rumpf der De Antonio 46, die nicht mehr gebaut wird. So muss die Werft keine neue Rumpfform entwickeln. Dass der Rumpf funktioniert und gut fährt, hat die 46er bereits gezeigt.

Viel Platz zum Sonnenbaden

Allein durch die Liegemöglichkeiten im Heck und Bug, der De Antonio für bis zu sieben Personen zeigt, dass sie ein Boot für den Sommer und vorzugsweise dem Mittelmeer ist. Die große Liegefläche im Heck ist nur durch eine raffinierte Idee möglich: Die Außenborder sind unter der Liegefläche versteckt. Das sieht nicht nur gut aus, es absorbiert auch die Geräusche der Außenborder merklich. Angrenzend befindet sich dann ein großer länglicher Stauraum für einen Tender oder anderen Wasserspielzeugen. Die großzügige, durchgehende Badeplattform ist per Hydraulik absenkbar. Um die Auswirkungen eines hecklastigen Bootes zu beseitigen, besitzt die D50 Coupé Rumpfverlängerungen. Diese sind an den Seiten angebracht und reichen bis kurz vor die Badeplattform.

Die zwei Mercury V12 Motoren sind unter der Liegefläche versteckt. Zusammen leisten sie 1200 PS
Foto: Werft

Das Deckslayout der D50 besitzt einen gut geschützten Vier-Mann-Steuerstand, hinter dem sich eine Kochnische und ein Esstisch für bis zu zehn Personen unter einem zu öffnenden Sonnendach befinden. Im Bug hat die Werft eine große Sonnenliege angeordnet, sowie ein Essbereich für sechs Personen. Überall wurden mit gut verarbeiteten Carbon Applikationen Akzente gesetzt.
Jetzt zum besten und zugleich außergewöhnlichsten Optionsfeld: Wählt man beim Kauf nicht die sonst feste vordere Sonnenliege aus, sondern macht das Kreuz bei dem Punkt Whirlpool, wird die wohlgemerkt 50 Fuß lange Yacht mit einem Whirlpool geliefert. Per Knopfdruck lässt sich nun Seewasser einfüllen und man besitzt einen eigenen Pool auf dem Vordeck.
Auch für das Unterdeck lässt sich viel auswählen: So ist es möglich, das Boot als Zwei- oder Drei-Kabinen Version und mit einem oder zwei Badezimmern zu bestellen.

Die Eignerkabine ist direkt an den Salon angeschlossen. Mit einer faltbaren Tür, lässt sich der Bereich abtrennenFoto: Werft
Die Eignerkabine ist direkt an den Salon angeschlossen. Mit einer faltbaren Tür, lässt sich der Bereich abtrennen

So lässt sich das neue Flaggschiff von De Antonio fahren

Dass das neue Flaggschiff dies gut kann, beweist sie schnell. Sportliche Wenden und Manöver wie Slalomfahrt oder abruptes Einlenken macht die D50 Coupe gut. Die in unserem Testboot verbauten 600 PS Mercury V12 Außenborder beschleunigen uns schnell auf die angegebenen 30 Knoten Cruising Speed. Dabei verbrauchen die zwei 6,7 Liter Maschinen zusammen rund 185 Liter Benzin pro Stunde. Legt man den Hebel auf den Tisch, zeigt die Logge 45,4 Knoten an (vollgetankt und mit 10 Personen an Bord). Der Verbrauch klettert dann auf rund 400 Liter pro Stunde. Die Fahreigenschaften sind überzeugend. Die Nase hebt sich beim Beschleunigen kaum und die Voraussicht ist jederzeit hervorragend. Auch das Manövrieren im Hafen ist einfach und wird durch das standardmäßig verbaute Bugstrahlruder unterstützt. Steuern lässt sich das Boot entweder klassisch per Lenkrad und Wahlhebel oder über eine Joysticksteuerung. Bei den 2x 600 PS Motoren ist die Joystick-Einheit bereits in der Serienausstattung enthalten. Wählt man eine andere Motorisierung wie zum Beispiel 4x 400 PS oder der 4x 350 PS, ist das ein extra.

Die ersten zwei 50 Füßer wurden bereits gebaut. Die Werft plant nach eigenen Angaben in diesem Jahr zwölf Boote zu bauen, 2024 soll sich die Zahl verdoppeln, so Marc Antonio.

Technische Daten

  • Länge über alles: 14,90 m
  • Breite: 4,40 m
  • Tiefgang: 0,70 (Motor hochgefahren)
  • Gewicht: 11.500 Kg (ohne Motor)
  • Maximal Motorisierung: 1.600 PS
  • Preis: circa 814.000 zzgl. Mehrwertsteuer
  • Weitere Infos: www.deantonioyachts.com

Auch interessant: